Als Familienunternehmen seit 1956 liegt es uns am Herzen die Wünsche unserer Kunden nach getätigter Beratung, Planung und unserem Handwerk erfüllt zu haben. Ein zufriedenes Gefühl des Bauherrn ist Grundvoraussetzung für die Langlebigkeit eines Objektes.
Unabhängig von Größe und Komplexität eines Vorhabens erweckt das Bauen im Menschen Emotionen. Wir verstehen die Emotionen unserer Auftraggeber und setzen ihre Wünsche in die Tat um.
Dank der Diversität unserer Aufträge begegnen wir täglich neuen Herausforderungen und haben gelernt Kundenwünsche zu leben. Wir sehen jeden Auftrag unabhängig von Größe und Komplexität als eine Herausforderung. Hinter jedem Projekt stehen Menschen, womit die individuelle und persönliche Betreuung unserer Kunden unser höchster Anspruch an uns selbst darstellt.
Während zu Beginn Holz das zentrale Element unseres Handwerks darstellte, vereinen wir heute Metall und Glas mit Holz und bieten unseren Kunden ein vielseitiges Materialspektrum für ihre Fenster- und Fassadengestaltung. Die Materialvielfalt eröffnet unseren Kunden neue Wege für außergewöhnliche Architektur und technisch komplexe Anforderungen.
Mit Freude am Werk haben unsere Mitarbeiter die Begeisterung und den Anspruch vermeintlich Unmögliches zu realisieren. Mit den vielfältigen und einzigartigen Möglichkeiten eines jeden Objekts, möchten wir Menschen für unsere Freude am Handwerk begeistern.
In einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit setzten wir auf eine ideale Wechselbeziehung zwischen Bauherrn, Architekten, Ingenieuren und Handwerkern. Sie ist die Basis, um den Bedürfnissen unserer Kunden, komplexer Architektur und der damit verbundenen qualitativen Ausführung gerecht zu werden. Um lösungsorientiert zum Ziel zu kommen, haben neben fachlicher Kompetenz für uns persönliche Werte, wie Respekt, Vertrauen und Zuverlässigkeit höchste Priorität.
Als Partnerunternehmen aus dem Handwerk gewähren wir Forschungsinstituten und Universitäten durch Kooperationen Einblicke in die Praxis und profitieren gleichzeitig von innovativen Zukunftsideen der Ingenieure von Morgen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVon 2019 bis 2022 waren wir im Forschungsprojekt „Internet of Contruction“ (IoC) der RWTH Aachen als Partnerunternehmen involviert. Das Projekt wurde vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und beschäftigte sich mit den Möglichkeiten eines Informationsnetzwerke zur unternehmensübergreifenden Kollaboration in den Fertigungsketten des Bauwesens.
Als Partner aus dem Holzbau definierten wir unsere Anforderungen eines Informationsnetzwerks gegenüber anderer Baugewerke und trugen damit zur Entwicklung von Anwendungsszenarien bei. Insbesondere wurden dabei auch unsere internen Informationsflüsse zwischen Planung und Fertigung analysiert und inwieweit sich mittels digitalisierter Informationsflüsse, eine unmittelbare Ansteuerung der Maschine durch Daten automatisieren lässt. Darüber hinaus wurden erste praktische Versuche verschiedener Partnerunternehmen zu adaptiven Produktionseinheiten, modularen Baustelleneinrichtungen, interaktiver Planungswerkzeuge, algorithmischer Einsatzplanung in der Bauproduktion, mitarbeiterfokussierte Mensch-Roboter-Schnittstelle und der vernetzten Informationsflüsse von Bauplanung bis Bauausführung auf einer Referenzbaustelle erprobt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIm Jahr 2017 erhielten wir den Innovationspreis im Handwerk in der Kategorie „System/ Produktionsprozess“ für unsere eigene Werkshalle in Manternach, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut IBOIS und dem Holzbaulabor der Universität Lausanne entwickelt wurde. Die Jury begeisterte die Bogenkonstruktion, welche ohne Schrauben und Nägel entwickelt und modular aufgebaut wurde. Zudem war die Möglichkeit der Demontage in Einzelteile einer Materialstruktur aus Nachhaltigkeitsaspekten hinsichtlich Kreislaufwirtschaft ein überzeugendes Kriterium. Neben einem Preisgeld erhielten wir eine Trophäe „The Hands of Innovation“, welche speziell für diesen Anlass vom luxemburgischen Designer Gilles Garcula designed wurde.
Seit 1989 führt Alois Annen in zweiter Generation den Schreinereibetrieb seines Vaters fort und gründete im Jahr 2005 einen zweiten Standort in Luxembourg. Über Jahrzehnte hinweg entwickelte Annen das Familienunternehmen von einer einfachen Möbelschreinerei zu einem Innovationsbetrieb mit komplexen Planungs-, Produktionstechniken im Fenster- und Fassadenbau. Als Team haben wir bei jedem Projekt den Anspruch das Besondere zu gestalten und freuen uns stets auf neuen Herausforderung. Sprechen Sie Ihr Anliegen direkt bei unseren Kollegen an!